
Dieses Gerät war eines der ersten, das wir ausführlich genutzt haben. Tatsächlich haben wir uns damals für den Sandwichmaker von Krups entschieden, da er im Internet ziemlich gute Rezensionen hatte und auf Bildern einen hochwertigen Eindruck gemacht hat.
Mittlerweile haben wir schon viele Sandwiches mit dem Gerät zubereitet und wollen unsere Erfahrungen nun hier mit euch teilen.
Eines vorweg: Der Krups Sandwichmaker FDK451 ist bisher unser Favorit, wenn es darum geht, leckere Sandwiches zu machen. Er ist groß genug, dass auch große Toastscheiben darin Platz finden, lässt sich recht leicht reinigen und durch seine Form kann man ihn sogar hochkant hinstellen und im Schrank verstauen.
Allerdings liest man im Internet oft davon, dass der Verschlussclip zum Arretieren der Platten nach einiger Zeit abbrechen kann. Wie unsere Erfahrungen mit diesem Gerät sind, was wir an dem Sandwichmaker lieben und welche Gimmicks wir vermissen, lest ihr hier in unserem Krups Sandwichmaker Test.
Wichtige Information
Wir haben den in diesem Beitrag beschriebenen Sandwichmaker in Benutzung. Inzwischen gibt es jedoch das Nachfolgemodell FDK 452.
- Verpackungsabmessungen (L × B × H) : 16.0 zm x 29.8 zm x 32.0 zm
- Herkunftsland:- China
- Farbe : Schwarz
- Material : Kunststoff
Krups Sandwichmaker FDK451 Beschreibung
Aber bevor wir auf die Vorzüge des Sandwichmakers eingehen, folgt erst einmal eine kurze Beschreibung. Das Gerät ist vergleichsweise relativ groß und macht einen soliden Eindruck. Die Außenhülle besteht aus mattem Kunststoff, das eine raue Oberflächenstruktur aufweist.
Auf der Vorderseite befindet sich ein Griff, der mit einem Verschlussclip einrastet. Somit bleibt der Krups Sandwichmaker verschlossen, wenn man ihn am Griff packt und senkrecht verstauen möchte. Übrigens lässt sich die obere Platte mit dem Griff in zwei unterschiedlichen Stufen an der unteren Platte arretieren. So können dicke und auch dünne Sandwiches problemlos getoastet werden.
Weiter unten auf der Vorderseite befindet sich ein Einschaltknopf und rechts daneben zwei Kontrollleuchten, die anzeigen, wenn das Gerät eingeschaltet und auf Betriebstemperatur ist. Unterhalb des Sandwichmakers befindet sich eine Einbuchtung, an der man das Netzkabel aufwickeln kann.
Im Inneren befinden sich zwei beschichtete Heizplatten, die beim Schließen die Toastscheiben diagonal in dreieckige Hälfen teilen. Die Heizplatten sind dabei ausreichend dimensioniert, so dass auch große Toastscheiben darin getoastet werden können.
Artikelabmessungen L x B x H | 31.6 x 15.5 x 29.5 cm |
Artikelgewicht | 2.7 Kilogramm |
Leistung | 850 Watt |

Einfache Bedienung
Die Bedienung unterscheidet sich im Vergleich zu anderen Sandwichmakern etwas. Denn sobald man den Stromstecker an die Steckdose angeschlossen hat, muss zusätzlich vorne der Schalter betätigt werden, um das Gerät einzuschalten.
Das ist sehr komfortabel, denn so muss man nicht jedesmal den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn man den Sandwichmaker wieder ausschalten möchte. Eine orangene Kontrollleuchte signalisiert, dass der Sadwichmaker aktiv ist und sobald die grüne Kontrollleuchte aufleuchtet, ist die nötige Betriebstemperatur erreicht.
Nachdem die Sandwiches in Position gebracht wurden, schließt man den Sandwichmaker. Hierbei ist zu beachten, dass man zwischen zwei unterschiedlichen Stufen wählen kann, wie dick die Toastscheiben werden sollen.
Möchte man die Sandwiches dicker haben, lässt an den Deckel des Sandwichmakers in die erste Position einrasten. Möchte man dagegen dünne Sandwich-Scheiben haben, drückt man den Deckel komplett runter und lässt diesen in der zweiten Stufe einrasten. Das ist tatsächlich eine Besonderheit des Krups Sandwichmakers und lässt selbst sehr gut belegte Sandwiches gut aussehen.
Wenn die gewünschte Bräune der Toastscheiben erreicht ist, schaltet man den Sandwichmaker wieder am Schalter aus und holt die Sandwiches heraus. Allerdings sollte man hierbei darauf achten, dass man keine Gabel oder Pfannenwender aus Metall verwendet, da andernfalls die Antihaftbeschichtung zerkratzt werden könnte.

Kinderleichte Reinigung
Die Reinigung ist eigentlich ziemlich einfach, da der Krups Sandwichmaker kaum Rillen oder enge Spalten hat, wo Lebensmittelreste wie Käse oder Fett hängen bleiben könnten. Nachdem die Heizplatten nach der Zubereitung wieder abgekühlt sind, können diese mit einem Papiertuch abgewischt werden.
Bei hartnäckigeren Verschmutzungen kann man auch ein feuchtes Tuch nehmen und damit den Schmutz abwischen. Auf Spülmittel sollte verzichtet werden, da Spülmittelreste auf den Heizplatten verbleiben könnten, die man nicht so einfach mit Wasser abspülen kann, da der Sandwichmaker weder wasserdicht noch spülmaschinentauglich ist.
Krups Sandwichmaker – FAQ
Dass der Kups Sandwichmaker recht groß ist passen sowohl kleine als auch große Toastscheiben gut hinein. Die Heizplatten sind so geformt, dass für beide Toastgrößen passende Einbuchtungen vorhanden sind.
Wie bereits oben beschrieben, lässt sich das Gerät recht einfach mit einem trockenen Papiertuch oder mit einem feuchten Lappen reinigen, da keine engen Spalten vorhanden sind an die man schwer herankommen würde. Lediglich unterhalb der unteren Heizplatte ist eine kleine Rille im Gehäuse, die allerdings so schmal ist, dass sich darin kaum Schmutz ansammeln kann.
Ja, man kann. Wenn die beiden Platten ineinander eingerastet sind, kann man den Sandwichmaker problemlos am Griff packen und sogar vertikal aufstellen, um diesen platzsparend zu verstauen.
Vorteile
- Ein- und Ausschaltknopf
- für große und kleine Toast-Scheiben geeignet
- leicht zu reinigen
- lässt sich leicht verstauen
- zwei Verstellmöglichkeiten für dicke und dünne Sandwiches
- Griff wird nicht heiß
- gute Qualität
Nachteile
- für einen Sandwichmaker relativ teuer
- Heizplatten lassen sich nicht herausnehmen und austauschen
Anmerkung: Im internet liest man häufig, dass der Verschlussclip abbricht und man den Sandwichmaker nicht mehr schließen kann. Bisher ist haben wir dieses Problem nicht gehabt, obwohl der Krups Sandwichmaker schon seit einiger Zeit bei uns in Benutzung ist. Sollte sich daran etwas ändern, werden wir das in unserem Test nachtragen.
Krups Sandwichmaker – Fazit
Der Sandwichmaker von Krups ist aus unserer Sicht ein wirklich gutes Gerät, um leckere Sandwiches zuzubereiten. Besonders die Größe und der Ein- und Ausschaltknopf gefallen uns gut. Zwar ist das Gerät im Vergleich zu anderen Sandwichmakern relativ teuer, allerdings sind wir der Meinung, dass der Preis gerechtfertigt ist, da er einige Extras bietet.
Was wir leider ein wenig vermissen, sind austauschbare Heizplatten, um so den Sandwichmaker zum Beispiel zu einem Waffeleisen umzubauen.
Nutzt ihr auch bereits den Sandwichmaker von Krups? Wenn ja, wie sind eure Erfahrungen damit? Schreibt es gerne in die Kommentare. Natürlich könnt ihr dort auch gerne Fragen hinterlassen. Wir werden dann schnellstmöglich darauf antworten.
Wichtige Information
Wir haben den in diesem Beitrag beschriebenen Sandwichmaker in Benutzung. Inzwischen gibt es jedoch das Nachfolgemodell FDK 452.
- Verpackungsabmessungen (L × B × H) : 16.0 zm x 29.8 zm x 32.0 zm
- Herkunftsland:- China
- Farbe : Schwarz
- Material : Kunststoff
Letzte Aktualisierung am 26.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell